Pädagogik Sek II
In der Sekundarstufe II behandelt man wissenschaftliche Erklärungsansätze, um pädagogische Praxis verstehen, analysieren und beurteilen zu können und gegebenenfalls eigene Strategien zu pädagogisch verantwortungsvollem Handeln zu entwickeln.
Inhaltlich beschäftigt man sich im Pädagogikunterricht der Sekundarstufe II natürlich mit der Grundfrage:
- Was ist Erziehung ?
Und:
- Warum ist es wichtig, sich mit pädagogischen Fragestellungen auseinander zu setzten ?
Man sucht aber auch Antworten auf die Fragen:
- Wie lernen Menschen und wie kann dies pädagogisch gefördert werden?
- Was brauchen Kinder, um sich physisch und sozial stabil zu entwickeln und wie kann das pädagogisch gefördert werden?
- Warum verlaufen im Jugend- und Erwachsenenalter Entwicklung und Sozialisation oft krisenhaft und wie kann Pädagogik hier präventiv und helfend eingreifen?
- Wie wird anderswo erzogen, in anderen Epochen, in anderen Ländern, in anderen Gesellschaften, in besonderen Modellvorhaben und können wir daraus etwas lernen?
- Wie können Schulen gestaltete werden, die "die Sachen klären und die Menschen stärken" (H. v. Hentig)?
- Welche Vorstellungen vom Menschen und welche verschiedenen Auffassungen von Erziehung gibt es? Was ist meine Position dazu?
Um die Antworten zu finden, lernt man Techniken zur Beschaffung und Produktion pädagogisch relevanter Informationen kennen, man arbeitet mit wissenschaftlichen Texten und Theorien, man erlernt Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens, man analysiert pädagogische Praxis, man reflektiert nebenbei ein Stück seine eigene Erziehungsgeschichte und entwirft Möglichkeiten des pädagogisch verantwortungsvollen Handeln.