Schulsozialarbeit
Die gewachsenen und vielfältiger gewordenen Anforderungen an Jugendliche verlangen eine Abwendung vom reinen Fachunterricht hin zum Lebensraum Schule, in dem Heranwachsenden die Chance gegeben wird, sich mit Werten und Normen der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Schulsozialarbeit kann dazu beitragen, Jugendliche zu motivieren und sie zu befähigen, Herausforderungen aller Art anzunehmen und zu bestehen.
Professionelle sozialpädagogische Arbeit hat die Aufgabe in jeder Schule neu zu ermitteln, was gebraucht wird, um den Schülerinnen und Schülern eine Entfaltung ihrer Persönlichkeit in sozialer Verantwortung zu ermöglichen. Das durch die Sozialpädagogen der Europaschule Bornheim erarbeitete Konzept zur Erreichung dieses Ziels enthält folgende Schwerpunkte:
Im Bereich der Beratung geht es darum, Ansprechpartner*in für Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, Eltern und Lehrkräften zu sein. Gleichzeitig findet in wöchentlichen Treffen ein Austausch des so genannten Beratungsteams statt. Das Beratungsteam besteht aus Beratungslehrerinnen und Sozialpädagog*innen.
Gespräche mit Sozialpädagog*innen und Beratungslehrerinnen sind immer freiwillig, kostenlos und streng vertraulich!
Sie stehen unter Schweigepflicht und werden so behutsam wie möglich, aber auch so nachhaltig wie nötig, mit den an sie herangetragenen Anliegen und Konflikten umgehen. Die Schüler*innen wissen, dass sie Ansprechpartner*innen haben, die für sie da sind, ihnen zuhören, denen sie sich mit allen Problemen und Schwierigkeiten vertrauensvoll öffnen können. Um ein umfassendes Beratungsangebot anbieten zu können, arbeiten wir mit verschiedenen außerschulischen Beratungsinstitutionen kontinuierlich zusammen.
Besonders in der Jahrgangsstufen 5 wird Wert darauf gelegt, Soziales Lernen im Klassenverband einzuüben. Dazu werden die Klassenlehrerinnen und -lehrer einerseits durch eine Fortbildung durch die Sozialpädagogen zu diesem Thema auf die Klassenleitung vorbereitet, zum anderen findet regelmäßig einmal in der Woche das Sozialtraining statt. Dieses startet direkt zu Schuljahresbeginn und endet ca. mit Beginn der Osterferien.
Im Sozialtraining lernen die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Sozialpädagogen miteinander kooperativ umzugehen.
Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kompromissfähigkeit, Toleranz gegenüber Andersartigkeit und Durchhaltevermögen sind Inhalte die spielerisch trainiert werden.
Auch der Umgang mit dem Handy / mit dem Smartphone wird thematisiert. Die Kinder erlernen rechtliche Aspekte (Recht am eigenen Bild), technische Aspekte (z.B. wie kann ich eine Gruppe „stumm“ schalten) und Regeln für ein gutes Miteinander in sozialen Netzwerken und Chat-Programmen kennen. Unterstützt werden die Sozialpädagogen bei diesen Einheiten von den Medienscouts der Schule.
Bei der Einführung eines Klassenrats stehen die Sozialpädagogen unterstützend zur Seite, erarbeiten gemeinsam mit der Klasse das Konzept und begleiten die ersten Rats-Sitzungen bis sich die Methode verfestigt hat und die Klasse eigenständig den Klassenrat durchführen kann.
Projektarbeit bedeutet an der Europaschule Bornheim die intensive Auseinandersetzung mit bestimmten Themenbereichen, zu denen in einzelnen Klassenstunden oder an Projekttagen gearbeitet wird. Hier werden Themen angesprochen, die Kinder und Jugendliche in bestimmten Altersstufen besonders betreffen und interessieren. So gibt es etwa in der Jahrgangsstufe 6 ein Projekt zum Thema Liebe, Freundschaft, Sexualität. Hierbei arbeiten das Klassenlehrerteam und die Sozialpädagogen eng zusammen. Die verschiedenen Themen werden unter anderem auch in geschlechtshomogenen Gruppen besprochen. Eine große Methodenvielfalt ermöglicht eine altersgerechte und spielerische Auseinandersetzung.
Im Jahrgang 8 findet das Projekt Schule atmosFAIRisch statt. Ende des Schuljahres 2014/2015 und im Schuljahr 2015/2016 haben wir dieses gemeinsam mit den Malteser Werken in den Jahrgängen 7 und 8, bzw. dann 8 und 9 als Pilotprojekt durchgeführt.
Hierbei geht es um die Stärkung des Klassenklimas. Die Klassen evaluieren den Ist-Stand und erarbeiten anhand der Ergebnisse individuelle Vorsätze zur Veränderung. Im Anschluss findet zur Vertiefung ein eintägiger Workshop in jeder Klasse statt. Ziel von Schule atmosFAIRisch ist die kontinuierliche Beschäftigung mit dem Klassenklima und die nachhaltige Verbesserung der Atmosphäre.
In den Klassen 5 - 10 werden bei Bedarf und Interesse in enger Zusammenarbeit mit Klassen- und Fachlehrern Projekte zum Thema Klassenklima, Jungen- und Mädchenverhalten in der Pubertät sowie gegebenenfalls Mobbing durchgeführt.
Die Ausbildung von Streitschlichtern in Anlehnung an das Bensberger Streitschlichtungsmodell stärkt die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler, die an diesem Projekt teilnehmen. Die ausgebildeten Streitschlichter übernehmen als Paten im Jahrgang 5 praktische Verantwortung in Krisensituationen ihrer jüngeren Mitschüler und werden dabei bis zur Oberstufe durch die Sozialpädagogen und eine Fachlehrerin beraten und unterstützt.
Die sozialpädagogische Arbeit im Ganztagsbereich umfasst die Planung und Betreuung der Freizeitangebote, die die Kinder an der Europaschule in Anspruch nehmen können. Diese Angebote sollen in der Mittagsfreizeit (OA) den Ausgleich zum Schultag bilden.
Durch die tatkräftige Unterstützung von Eltern, SchülerInnen, und KollegInnen können u. a. folgende Freizeitangebote stattfinden: