MINT - mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht
Alle Neuigkeiten und Projekte rund um MINT findest du hier !
Die Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich werden an der Europaschule nachhaltig gefördert.
Eine fundierte Bildung in mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundfragen steht dabei im Vordergrund, die den Schülerinnen und Schülern dauerhaft eine aktive und rational abwägende Teilnahme an gesellschaftlichen Entscheidungs- prozessen in der modernen Gesellschaft ermöglicht. Das systematisch aufgebaute und curricular verankerte Spektrum an MINT-Angeboten von der Klasse 5 bis in die Sekundarstufe II trägt diesem Vorhaben Rechnung. Zudem werden sich Schülerinnen und Schüler, die bereits in ihrer Schulzeit motivierende und vertiefende Einblicke in Ideen und Methoden der MINT-Fächer erhalten, bewusster für eine Ausbildung oder ein Studium dieser Fächer entscheiden. Die Schwerpunkte werden hier nicht nur auf die Förderung der leistungsstarken Schülerinnen und Schüler gesetzt, sondern alle Schülerinnen und Schüler genießen vielfältigen und vernetzten naturwissenschaftlichen Unterricht.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Arbeitsgebiete:
1. Arbeit im Bereich der MINT-Fächer
2. Arbeit im Bereich der Medienkompetenz
Unsere Mindmap liefert Ihnen einen schematischen Überblick:
1. Arbeit im Bereich der MINT-Fächer
Neben dem Bereich der Medienkompetenz legen wir besonderen Wert auf eine fundierte Ausbildung in den MINT-Fächern. Neben den „klassischen“ MINT-Fächern
- Mathematik,
- Biologie,
- Chemie,
- Ernährungslehre,
- Informatik,
- Technik und
- Physik
gibt es an der Europaschule Bornheim weitere Möglichkeiten seinen mathematisch-naturwissenschaftlichen Interessen nachzugehen.
Science (Jg. 5/6): Der von der Universität Duisburg-Essen sehr positiv evaluierte Unterricht in diesem Fach verbindet die Fächer Biologie, Physik und Chemie. Über zahlreiche Experimente erlernen die Schüler naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden und gewinnen fächerübergreifende Einblicke.
Wahlpflicht TIP / CEP (ab Jg. 6): Im Wahlpflichtbereich werden für Schülerinnen und Schüler, die nicht, bzw. noch nicht, die zweite Fremdsprache gewählt haben, unter anderem die Fächer TIP (Technik/Informatik/Physik) und CEB (Chemie/Ernährungslehre/Biologie) angeboten. Wie auch in Science stehen hier fächerübergreifende Elemente im Vordergrund.
Individuelle Begabungsförderung (IBF):
Zusätzliche Angebote naturwissenschaftlichen Unterrichts werden im Bereich der Individuellen Begabungsförderung in den Jahrgängen 6 – 9 gemacht:
IBF Naturwissenschaften / IBF Physik / IBF Chemie / IBF Biologie / IBF Informatik
Leistungskurse in allen Hauptnaturwissenschaften sowie naturwissenschaftliche Projektkurse, zum Beispiel „MathePLUS“ in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen, unterstreichen die Förderung der Naturwissenschaften auch in der Sekundarstufe II.
Außerunterrichtliche Förderung und Forderung naturwissenschaftlicher Bildungsangebote findet in Form von zahlreichen Projekten und Wettbewerben, wie dem Känguru- und Biberinformatikwettbewerb, der AOlympiade, dechimax und biologisch, statt. Eine umfassende Auflistung findet man unter „Neuigkeiten und Projekte".
Um unseren leistungsstarken Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, gibt es die Möglichkeit an einem individuellen Bildungsangebot, „EXTRA STARK“, teilzunehmen. In diesem Zusammenhang bemühen wir uns um eine enge Kooperation mit außerschulischen Partnern wie zum Beispiel der Kinderuni Köln.
Ansprechpartner: Roland Gerstenmeyer ( r.gerstenmeyer@europaschule-bornheim.de)
Der Bereich der Arbeitsgemeinschaften (AGs) rundet das Angebot für naturwissenschaftliche Förderung ab. Hier ein Auszug aus regelmäßig stattfindenden AGs.
• AG: Naturwissenschaften im Alltag
• AG: WebTEAM5 (www.webteam5.de)
• AG: Aulatechnik
• AG: Informatik
Für Fragen und Anregungen steht der Arbeitskreis MINT gerne zur Verfügung:
mint@europaschule-bornheim.de
2. Arbeit im Bereich der Medienkompetenz
Medien sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie öffnen neue Lernwege und sind damit ein unerlässliches Hilfsmittel zum Wissenserwerb.
Um unsere Kinder bestmöglich auf ihr Leben und das Lernen vorzubereiten, muss ein sinnvoller Umgang mit neuen Medien Bestandteil des Schulcurriculums sein.
Der Arbeitskreis „Schule interaktiv“ und das Projekt „Netzspannung KT“ haben es sich u. a. zur Aufgabe gemacht ein umfassendes Medienkonzept zu entwickeln und aufgrund der Schnelllebigkeit der neuen Medien immer wieder kritisch zu begutachten und zu aktualisieren.
Ansprechpartnerin: Jutta Heimann-Feldhoff ( j.heimann-feldhoff@europaschule-bornheim.de)
„Neben den Chancen gibt es auch Gefahren wie zum Beispiel Internetsucht, Cybermobbing, Datenmissbrauch oder sexuelle Übergriffe. Damit Kinder und Jugendliche einen sicheren Umgang mit digitalen Medien lernen, ist es unumgänglich, dass sie sich mit den Gefahren auseinandersetzen […] Dies allein garantiert jedoch noch nicht einen verantwortungsvollen Umgang mit den verschiedenen Medienformen. Wichtig ist, dass Jugendliche fähig sind, Inhalte kritisch zu beurteilen, mögliche Gefahren zu erkennen und wissen, wie sie sich davor schützen können.“(Jugend und Medien – das Informationsportal zur Förderung von Medienkompetenzen: „Chancen und Gefahren digitaler Medien“, unter http://www.jugendundmedien.ch/chancen-und-gefahren.html, abgerufen am 08.04.2016 um 16.10 Uhr)
Um die Schülerinnen und Schülern zu befähigen verantwortungsbewusst und kritisch zu urteilen, sind folgende Projekte fest im Schulprogramm verankert:
• Medienscouts NRW
Hierbei handelt es sich um ein Medienkompetenzprojekt der Landesanstalt für Medien. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 werden in verschiedenen Bereichen rund um das Thema “Medien“ geschult, umso im Rahmen einer PEER Education Ihren Mitschülern beratend zur Seite zu stehen.
Ansprechpartner:
Angela Reile ( angela.reile@europaschule-bornheim.de)
Jennifer Kang ( jenny.kang@europaschule-bornheim.de)
Gregor Kurz ( gregor.kurz@europaschule-bornheim.de)
• Projektwoche „Internetsicherheit“
Eine Projektwoche in Jahrgangsstufe 6 bestehend aus 9 Modulen, z.B. Cyberbullying und Urheberrecht, zum Thema Internetsicherheit.
Ansprechpartnerin: Melanie Schumacher ( melanie.schumacher@europaschule-bornheim.de)
• Bundesweite Kooperation im „Forum Bildung Digitalisierung“
Die Europaschule Bornheim ist für die Mitarbeit in der Werkstatt schulentwicklung.digital des Forum Bildung Digitalisierung ausgewählt worden. Als eine von nur 38 Schulen bundesweit werden wir unsere Erfahrungen im Einsatz digitaler Medien für das Lehren und Lernen einbringen. Vom Austausch mit anderen Vorreitern auf diesem Gebiet können wir nicht nur für die eigene Arbeit profitieren, sondern auch dazu beitragen, dass unser Wissen möglichst vielen anderen Schulen zugutekommen kann.
Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine gemeinsame Initiative der Deutsche Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Robert Bosch Stiftung sowie der Siemens Stiftung und wird gefördert durch die Stiftung Mercator. Im Fokus ihrer Aktivitäten steht die Frage, wie digitale Medien zur Lösung pädagogischer Herausforderungen beitragen können. Die Stiftungen fördern mit ihrer Initiative den Dialog aller Akteure der Bildungslandschaft und bringen ausgewählte Experten aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um ihre Erfahrungen zum digitalen Wandel in der Bildung für möglichst viele andere Bildungseinrichtungen nutzbar zu machen.
Ansprechpartner: Herr Holtbernd ( henrik.holtbernd@europaschule-bornheim.de)
Wir sind MINT Excellentschule!
Am 11. November 2016 ist die Europaschule Bornheim als erste Gesamtschule in NRW in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT aufgenommen worden. Am 8. Januar 2021 erfolgte die Wiederzertifizierung und damit die Bestätigung unseres Engagement für die naturwissenschaftliche Bildung unserer Schülerinnen und Schüler.
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgebern gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. Damit stehen den Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ein vielfältiges Angebot an hochkarätigen Förderprogrammen und innovativen Veranstaltungsformaten offen. Ebenso wie die Möglichkeiten zum Austausch und Vernetzung unter MINT-profilierten Schulen über Bundesländergrenzen hinweg. Als MINT-EC-Schule dürfen wir das von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) anerkannte MINT-EC-Zertifikat verleihen. Das MINT-EC-Zertifikat würdigt das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn. Es bietet Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen.
Nähere Informationen zum nationalen Excellence-Schulnetzwerk können unter folgendem Link eingesehen werden: Das nationale Excellence-Schulnetzwerk